|
Christine-Katharina Krämer
Die vielseitige und berufstätige Künstlerin aus Groß-Gerau ist Malerin, Zeichnerin, Restauratorin und leidenschaftliche Fotografin.
Cristine-Katharina Krämer
 |
 |
Christian Suhr
Der vielseitige Schauspieler, Regisseur und Leiter der BüchnerBühne Riedstadt ist
dem Geist des Namensgebers Georg Büchner verpflichtet.
Christian Suhr
 |
 |
Peter Härtling
Der in Mörfelden-Walldorf lebende Dichter und Schriftsteller ist vielfach ausgezeichnet und gehört zu den renommiertesten zeitgenössischen Autoren deutscher Sprache.
Peter Härtling
 |
 |
Mario Derra
Seine Lithographien, Grafiken und Radierungen machten Mario Derra im In- und Ausland bekannt. 2002 schuf er die größte Kalksteinlitographie der Welt.
Mario Derra
 |
 |
W. Christian Schmitt
Ist ein seit mehr als 50 Jahren auf Kultur-, Literatur- und Buchmarkt-Themen spezialisierter Journalist, sowie seit 20 Jahren Herausgeber (und Gründer) des im Gerauer Land monatlich erscheinenden WIR-Magazins.
W. Christian Schmitt
 |
 |
Gail Halvorsen
Der 1920 in Salt Lake City geborene Gail Halvorsen ist der "Erfinder" der "Rosinenbomber" während der Berlin-Blockade 1948. Er warf in der blockierten Stadt Süßigkeiten an kleinen Fallschirmen für die Berliner Kinder ab.
Gail Halvorsen
 |
|
 |
Wilhem Altheim
„...de verrickt Moler“, alias der "König von Eschersheim", wurde in Groß-Gerau geboren, studierte u.a. an der Städelschule in Frankfurt, zeigte die Wirklichkeit ungeschminkt und realistisch.
Wilhelm Altheim
 |
 |
Georg Büchner
Büchner gehört zu den berühmtesten deutschen Dichtern und Dramatikern. Er verband großes literarisches Talent mit revolutionärer Entschlossenheit.
Georg Büchner
|
 |
Georg-Büchner-Preis und Preisträger
Verliehen wird der Georg-Büchner-Preis durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Verbindung mit dem Hessischen Staatsministerium und dem Magistrat der Stadt Darmstadt.
Georg-Büchner-Preisträger
|
 |
Claus Kröncke
Der Professor für Wasserbau minimierte mit dem Rheindurchstich am Geyer Hochwasser und Dammbrüche, verkürzte die Schifffahrtsstrecke und schuf somit auch indirekt das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue
Claus Kröncke
 |
 |
Ernst Glaeser
Ernst Glaeser veröffentlichte 1928 seinen Roman "Jahrgang 1902", der in 24 Sprachen erschien und dem Schriftsteller internationales Ansehen einbrachte.
Er verarbeitete darin viele Erinnerungen seiner Jugendzeit in Groß-Gerau.
Ernst Glaeser
|
 |
Peter Schöffer
Der um 1425 in Gernsheim geborene Peter Schöffer legte 1457 mit dem Psalterium Moguntinum, dem Mainzer Psalter, eines der kostbarsten Druckwerke aller Zeiten vor. Außerdem wirkte als einer der ersten Buchhändler und Verleger.
Peter Schöffer |
|
Elisabeth Langgässer
Der Roman "Gang durch das Ried" spielt im Jahr 1930 und beschreibt auch ausführlich und eindrucksvoll die Landschaften und die Tierwelt des heutigen Naturschutzgebietes Kühkopf-Knoblochsaue.
Elisabeth Langgässer |
|
|