Diese Seite wird fortlaufend bis zum Gartenfest aktualisiert.

63225 Langen,
Schloss Wolfsgarten, Prinzessin-Margaret-Allee, (Kreisstraße 168)
Fr.,
16. bis So., 18. September
2022
jeweils von 10 bis 18 Uhr
Rund 170 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf rund 30.000 Quadratmetern Fläche ihre besonderen Schätze: außergewöhnliche Pflanzen, hochwertige Gartenmöbel und -geräte, feines Kunsthandwerk, schicke Mode und Accessoires sowie erlesene Kulinarik.
Der botanische Kompetenzschwerpunkt und die persönliche Prägung durch die landgräfliche Familie von Hessen zeichnen die Veranstaltung aus. Highlight auf dem Gelände ist der Japanische Garten, ein wunderbares Idyll mit außergewöhnlichen Pflanzenschätzen. Ein Rahmenprogramm aus Kunst, Musik, Fachvorträgen, Führungen und Workshops sowie ein ausgezeichnetes gastronomisches Angebot runden das Gartenvergnügen mitten im Rhein-Main-Gebiet ab.
Sonderthema "Bonjour la France"
Das Fürstliche Gartenfest steht unter der Schirmherrschaft von Floria Landgräfin von Hessen (Foto rechts).
Eintrittskarten:
Tageskarte im Online-VVK: 16,50 Euro (erm.: 14,50 Euro)
Tageskarte regulär: 18,00 Euro (erm.: 16,00 Euro)
Dauerkarte: 36,00 EuroEuro. Karten sind online erhältlich unte rhttps://www.gartenfest.de/eintrittskarten sowie in der Buchhandlung Litera in der Bahnstraße 32 in Langen.
Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt
Es empfiehlt sich unbedingt, die Karten im Vorverkauf zu erwerben.
Ausstellerverzeichnis
www.gartenfest.de/wolfsgarten/aussteller
Rahmenprogramm (Führungen und Vorträge sind im Eintrittspreis inbegriffen)
Programm am
Freitag (16.9.2022) -> folgt
Programm am Samstag (17.9.2022) -> folgt
Programm am Sonntag (18.9.2022)
-> folgt
Lageplan
Anfahrt und Parken
Die Stadt Langen hat wieder umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um einen reibungslosen Verkehrsablauf während der drei Veranstaltungstage zu gewährleisten. Die am Schloss vorbeiführende Prinzessin-Margaret-Allee (K 168) ist während der Veranstaltung durchgän-gig in beide Richtungen befahrbar. Geparkt werden kann jeweils einseitig auf dem Rand-streifen, in bestimmten Abschnitten auf beiden Seiten der Kreisstraße. Für den Abschnitt auf der Ostseite zwischen Egelsbach und der Kalbschneise (Höhe Haupteingang zum Schlossgelände) besteht ein absolutes Parkverbot. Grund ist, dass die Kalbschneise für Ret-tungsfahrzeuge aus Richtung Egelsbach ohne Hindernisse erreicht werden muss. In be-grenzter Zahl stehen Parkplätze auch auf dem Schlossgelände selbst zur Verfügung (Zu-fahrt über die K 168).
Die Höchstgeschwindigkeit auf der K 168 wird auf Tempo 30 reduziert. Für die Verkehrsre-gelung ist die Ordnungspolizei im Einsatz.
Schilder weisen auswärtige Besucher schon bei der Anfahrt auf weitere Parkplätze in Lan-gen hin. Genutzt werden können die Park & Ride-Anlage auf der Bahnhofs-Westseite, das Parkdeck in der Monzastraße sowie eine Fläche des Turnvereins Langen direkt hinter der Georg-Sehring-Halle im Sportpark Oberlinden.
Shuttle-Busse im Auftrag der Hessischen Hausstiftung bringen die Besucher im Zehn-Minuten-Takt bequem und in kurzer Zeit zum Haupteingang und wieder zurück. Der Service ist kostenlos und erspart einen möglicherweise längeren Fußmarsch auf der Prinzessin-Margaret-Allee. Die Haltestellen – Am Weißen Stein/Bahnhof (P & R-Platz Westseite), Mon-zastraße (Parkdeck), Ecke Monzastraße/Pittlerstraße, Georg-Sehring-Halle (Berliner Allee) – sind mit Plakaten des Fürstlichen Gartenfestes gekennzeichnet.
Die Busse fahren an allen Gartenfest-Tagen ununterbrochen von 9.30 bis 19.30 Uhr. Die Schleife führt vom Bahnhof (Westseite) durchs Langener Wirtschaftszentrum zum Schloss und auf dem Rückweg durch den Wald zum Sportpark Oberlinden und wieder zum Bahnhof. Wer mit der S- oder der Regionalbahn aus Richtung Frankfurt oder Darmstadt nach Langen kommt, kann somit ebenfalls ganz einfach in einen der Shuttle-Busse steigen. In den Fahr-zeugen gilt Maskenpflicht.
Besucher aus Langen und Egelsbach erreichen das Fürstliche Gartenfest bequem auch mit dem Rad oder dem E-Bike. Die Zweiräder können auf speziellen Flächen am Kfz-Parkplatz auf dem Schlossgelände (Zufahrt über K 168) sowie – von Egelsbach kommend – am Tor „Erzhäuser Weg“ (Hinweis: keine Tageskasse) abgestellt werden.
Aufgrund der aktuellen Situation empfiehlt es sich unbedingt, Eintrittskarten im Vorverkauf zu kaufen.
Zahlen – Daten – Fakten 2021
Veranstaltung Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten
Veranstaltungsort Schloss Wolfsgarten, Prinzessin-Margaret-Allee,
63225 Langen
Veranstaltungstermin 17. bis 19. September 2021 (Freitag bis Sonntag)
Öffnungszeiten Freitag bis Sonntag jeweils 10 bis 18 Uhr
Eintrittspreise Tageskarte: 18,00 €
Ermäßigt: (Schwerbehinderte, Schüler, Studenten): 16,00 €
Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt
Parkplätze kostenfrei
Shuttle-Busse: kostenfrei
Rahmenprogramm Vorträge, Workshops, Mitmachaktionen und Führungen kostenfrei (Programm siehe oben)
Ausstellerzahl 140 ausgesuchte, nationale und internationale Aussteller
Ausstellungsfläche über 30.000 qm
Schirmherrschaft I. K. H. Landgräfin Floria von Hessen
Veranstalter Hessische Hausstiftung, Hainstr. 25 b, 61476 Kronberg i. T.
Das Fürstliche Gartenfest - Schloss Wolfsgarten

Darmstadt, Hofgut Kranichstein, Kranichsteiner Str. 252
Voraussichtlich wieder 2023
Das Fürstliche Gartenfest hat einen neuen Veranstaltungsort: das Hofgut Kranichstein in Darmstadt. Dort findet die renommierte Veranstaltung 2022 zum ersten Mal statt.
Es präsentieren sich rund 80 ausgesuchte Aussteller rund um die Themen Garten, Natur und Country Living. Ergänzt wird die Veranstaltung durch ein pferdesportaffines Rahmenprogramm sowie ein breites Mitmachangebot für Kinder.
Freuen Sie sich auf eine rustikale Variante des Fürstlichen Gartenfestes in Langen rund um das hessische Landesleistungszentrum der Reiter.
Hunde an der Leine sind willkommen
Kostenfrei (Flächen sind ausgeschildert)