Notrufe / Telefonnr.
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungstipps
Ausstellungstipps
Linktipps
   
Datenschutz
   
   

Hospiz Groß-Gerau
Tielter Straße 2, 64521 Groß-Gerau


Aktuelles

1. Oktober, 14 Uhr , 141. Oktober 2025, 14 Uhr
Erster Spatenstich







Die Geschichte

Januar 2021
Palliativmediziner und Pflegekräfte erkennen den Bedarf an hospizlicher Versorgung im Kreis GG, in dem es noch kein Hospiz gibt. Eine Initiativgruppe fasst den Plan zum Bau eines stationären Hospizes mit dem Ziel, endlich auch im Kreis Groß-Gerau die Lücke zwischen ambulanter und stationären Palliativmedizin zu schließen.

März 2021
Kreistagswahlen im Kreis GG
Im Koalitionsvertrag des neuen Kreistages sprechen sich alle Parteien dafür aus, ein stationäres Hospiz zu schaffen.

April 2021
Satzung für eine Stiftung wird entworfen und Finanzamt sowie Amtsgericht prüfen die Unterlagen. Die Rüsselsheimer Hospizhilfe e.V. stellt 100.000€ als Stiftungskapital zur Verfügung.

Mai/Juni 2021
Seit Juni 2021 ist die Hospizstiftung GG eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Im Staatsanzeiger des Landes Hessen ist sie unter der Nr. 538 eingetragen. Stiftungszweck: Förderung der Hospizbewegung mit dem Ziel der Einrichtung und Betriebes eines stationären Hospizes in GG, Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Hospiz- und Palliativarbeit, Aus- und Fortbildung von haupt- und ehrenamtlich Tätigen in diesen Bereichen, Aufklärung und Information der ÖUentlichkeit.

Juni 2021

Organe:
Organe der Stiftung sind Vorstand und Kuratorium. Die Mitglieder der Stiftungsorgane üben ihre Tätigkeit grundsätzlich ehrenamtlich aus. Ein Mitglied eines Organs kann nicht zugleich einem anderen Organ angehören.
Stiftungsvermögen: 100.000,00€
Stifter: Hospizhilfe Rüsselsheim
Sitz: Am Kastell 4, 64521 Groß-Gerau,,
https://hospiz-gg.de/

Vorstand
Der Vorstand hat sich am 16. Juni 2021 konsƟtuiert und die Aufgaben verteilt. Als Vorsitzende wurde Petra Boulannouar-Harnischfeger gewählt. Ihr Stellvertreter ist Dr. Harald Braun. Des weiteren wurden Rolf Eckhardt zum Schatzmeister und Dr. Marcus Geist zum Schriftführer gewählt. Beisitzer ist Dr. Karl Katzmann.

Kuratorium
Die konstituierende Sitzung des Kuratoriums fand am 2. November 2021
statt. Dr. Roxana Sauer wurde als Vorsitzende, Marcus Merkel als stv.
Vorsitzender gewählt.
Weitere Mitglieder sind:
Dennis Grieser, Sabine Renth, Thomas Will, Mathias Martné, Cornelia
Sengling, Achim Neyer, Norbert Kleinle

Freunde und Förderer
Die Gruppe bestand bei der Gründung aus 10 Personen. Sie ist mittlerweile auf 60 Personen angewachsen, die ihre unterschiedliche Kompetenzen engagiert zum Erfolg des Projektes einbringen.

Presse- und ÖUentlichkeitsarbeit
Die Agentur CMF in Mörfelden-Walldorf unterstützt die Stiftung von
Beginn an. Sie entwirft pro bono das ansprechende Logo und hilft bei
weiteren Werbemitteln tatkräftig.


Januar 2022
In der Gruppe „Bauplanung“ haben Architekten und erfahrene Pflegekräfte das Raumprogramm eines modernen und optimal ausgestatteten Hospizes mit 8 – 12 Betten erarbeitet.
Die Hospizstiftungung ist in Verhandlungen mit Kreis und Kreisklinik, um ein
Grundstück auf Erbpachtbasis zu erhalten.
Ein erster Grundriss des stationären Hospizes wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Hospiz mit 12 Gästezimmern, die auf einer Ebene liegen sollen, ist im 2. OG untergebracht (unten). Auf dem Dachgeschoss liegen Verwaltungs- und Personalräume sowie eine schöne Dachterrasse.
Die unteren Räumlichkeiten können an die Verwaltung der Stadt oder des Landkreises vermietet werden.
Leider ist diese Planung obsolet, denn nach langen Verhandlungen
sowie einem Letter of Intent stellte sich Mitte 2023 heraus, dass kein
Vertrag zwischen der Stiftung und der Kreisklinik wegen des noch
laufenden Insolvenzverfahrens der Klinik geschlossen werden kann.

Spendenaufkommen 2022
Durch sehr professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gelingt es
der Stifung schnell, die Bürgerinnen und Bürger von dem Projekt zu
überzeugen und ihre Unterstützung zu erhalten.
Das drückt sich in den Spenden aus, die hauptsächlich von
Privatpersonen kommen: Von Juni 2021 bis Ende 2022 konnte die
Stiftung ung Spenden in Höhe von 275.000 Euro erhalten.

Oktober 2023
Aufgrund der öffentlichen Suche werden acht private Grundstücke im
Kreis GG angeboten. Die in der Gruppe engagierten Architekten prüfen
alle Angebote intensiv. Am Ende erfüllt das Grundstück in der Tielter
Str. /Ecke Europaring in Groß-Gerau alle Erwartungen: Es hat die
ausreichende Größe mit 1700 qm und ist voll erschlossen. Das
Grundstück liegt zentral mit guter ÖPNV-Anbindung.

Dezember 2023
Der Kaufvertrag für das Grundstück wird geschlossen.
Kaufpreis: 1,1 Mio Euro, zahlbar in zwei Raten.

Unterstützung durch die Kommunen des Kreises
Alle Kommunen im Kreis GG sind sich ob der sozialen Bedeutung eines
stationären Hospizes bewusst. Sie verabschieden in ihren Gremien die
Unterstützung des Hospizes und beschließen, das Projekt mit 1 Euro pro
Bürger und Jahr zu födern.
Die geschlossenen Kooperationsverträge zwischen Stiftung und
Kommune werden unterzeichnet.
Die Hospizstifung kann mit Einnahmen von ca 275.000€ pro Jahr
rechnen.

Januar 2024
Die erste Rate wird aus bisherigen Spendenmitteln bezahlt.
März 2024 Vorstand stellt einen Antrag auf Abbruch der Bestandsgebäude auf dem erworbenen Grundstück.

März 2024
Die Berliner Kanzlei Kock&Voeste erstellt einen Businessplan, um die
Immobilienfinanzierung einleiten zu können.

April 2024
Die Suche nach einem geeigneten Architekturbüro zur Planung des
Hospizes ist beendet. SHP-Architekten in Darmstadt erhalten den
Zuschlag und beginnen mit der Bauplanung.

Mai 2024
Die Genehmigung zum Abriss der Bestandsgebäude ist da. Es soll kurz
vor Beginn der Bauarbeiten abgerissen werden.

Juni 2024
Die zweite Rate und die Grundsteuer werden ohne zusätzlichen
Bankkredit bezahlt. Die Stiftung ist alleinige Besitzerin des Grundstücks.

August 2024
Die Stiftung feiert mit allen Freunden und Förderern ein Sommerfest im Haus in der Tielter Straße. Die Nachbarn sind eingeladen und können sich über das Projekt aus erster Hand informieren.

Oktober 2024
SHP Architekten legen einen ersten Entwurf vor.
Es wird deutlich, dass eine Grenzbebauung nötig sein wird und die Stadt
Groß-Gerau zustimmen muss.

November 2024
Der Vorstand sucht das Gespräch mit dem Bürgermeister der Stadt Groß-Gerau,
um den angrenzenden Grünstreifen in die Planung einbeziehen zu können.

Januar 2025
Der Bauantrag wird eingereicht.

März 2025
Ein detailliertes Bodengutachten ergibt einen enorm hohen Grundwasserstand sowie eine sehr schwierige Tragwerkplanung.
Der Vorstand entscheidet, keinen Keller zu bauen.
Damit muss ein Änderungsantrag bei der Baubehörde geschlossen
werden.

April 2025
Mit der Stadt Groß-Gerau wird ein Gestattungsvertrag geschlossen,
damit die HospizApril 2025 Mit der Stadt Groß-Gerau wird ein Gestattungsvertrag geschlossen, damit die Hospizstiftung den städtschen Grünstreifen am Europaring
für die Zuwegung mit für die Gestaltung des Gartens nutzen kann.

Mai 2025
Die Stiftung stellt einen erfahrenen Architekten ein. Er übernimmt für
den Vorstand die Projektsteuerung.
Gestattungsvertrag zur Nutzung des Grünstreifens mit der Stadt Groß-Gerau wird unterzeichnet.

Juni 2025
Alle Unterlagen für die Immobilienfinanzierung werden zusammengestellt.
Der Businessplan wird aktualisiert.
Erste Gespräche zur Immobilienfinanzierung beginnen mit den örtlichen
Banken.

Juli / August 2025
Das Bestandsgebäude wird abgerissen. Mit dem Beginn des Neubaus wird für Oktober geplant.

1. Oktober 2025
Erster Spatenstich

Fertigstellung
Das Gebäude soll im April 2027 fertiggestellt sein und mit dem Betrieb beginnen können.
(Quelle (Auszusweise): Hospizstiftung GG)



Das Grundstück in der Tielter Str. /Ecke Europaring
in Groß-Gerau erüllt alle Erwartungen

Abbrucharbeiten

Abbrucharbeiten

Ansicht Europaring

Ansicht Garten

 



Hospiz Groß-Gerau
Tielter Straße 2 /
Ecke Europaring

Kontakt:

Geschäftsstelle:
Am Kastell 4,
64521 Groß-Gerau

E-Mail:
info@hospiz-gg.de

Tel.:
0176 – 43 27 29 10



Spendenkonten

für Hospiz GG

Kreissparkasse Groß-Gerau
IBAN: DE72 5085 2553 0016 1373 33
 
Volksbank Darmstadt – Mainz
IBAN: DE30 5519 0000 0681 2970 16



Deutschland
Hessen
Rhein-Main-Gebiet

Groß-Gerau
(Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises)

Aktuelle Meldungen
BKA, LKA, Polizei, Feuerwehr, Flughafen Frankfurt, Kreisverwaltung, Kommunen aus dem
Kreis Groß-Gerau,
Region Rhein Main

Veranstaltungstipps




© 2025 hjp-medien - Europaring - 64521 Groß-Gerau