Notrufe / Telefonnr.
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungstipps
Ausstellungstipps
Linktipps
Datenschutz
 
 
Veranstaltungstipps
für den Kreis Groß-Gerau und die Region Rhein-Main




Sa., 29. März, 9.30 - 14.30 Uhr
Sa., 27. September, 9.30 - 14.30 Uhr
Große MODELLAUTO-BÖRSE  
Diese Börse ist für jeden Modellautosammler ein Muss. Es kommen Besucher und Aussteller aus allen Teilen Deutschlands und sogar Europas. Hier wird an- und verkauft, gefachsimpelt und in der Cafeteria bei Kaffee & Kuchen oder lecker belegten Brötchen, allerlei an Infos ausgetauscht.
Weitere Infos
Eintritt: 4,50 (EUR 2,00 für Kinder 6 bis 14 Jahre und Schwerbehinderte)
Mörfelden-Walldorf, Bürgerhaus Mörfelden, Westendstrasse 50 


Sa., 29. März, 12 - 18 Uhr
So., 30. März, 11 - 18 Uhr
Kreativmarkt
Kunsthandwerk und Frühlingsflair

Mit mehr als 35 Ständen, verteilt auf zwei Etagen. Eine vielfältige Auswahl an kunsthandwerklichen Erzeugnissen – von Frühlingsdekorationen über Genähtes und Papierarbeiten bis hin zu schönen Unikaten aus Wolle, Holz und weiteren Materialien.
Bürgermeister Jörg Rüddenklau wird den Markt am Samstag, 29. März um 12 Uhr feierlich eröffnen
Groß-Gerau, Stadthalle, Jahnstraße 14

Sa., 29. März, ab 14 Uhr
Weltkulturen Museum: Kostenlose Führungen
- 14 Uhr: Führung „Einfach reinkommen“
- 15 Uhr: Führung „Willkommen im Museum“
In der inklusiven Führung für alle „Einfach Reinkommen“ führen Najet Trabelsi, Marcel Philhofer, Ute Hecht und Melina Angermeier durch die Ausstellung „Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“. Die Führung ist für alle mit und ohne Behinderungen, die ein Museum besuchen möchten, geeignet. Sie ist inklusiv im umfassenden Sinne. Das Projekt wurde entwickelt im Rahmen von „Einfach Reinkommen“ in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Frankfurt. Die Führung wird unterstützt durch den Weltkulturen Freundeskreis.
Die Führung „Willkommen im Museum“ mit Kulturvermittlerin Debora Schöbel geht Fragen nach wie: Was ist ein ethnologisches Museum? Wer arbeitet hier? Wie entstehen die Ausstellungen? Die Teilnehmenden lernen das Weltkulturen Museum kennen und gehen gemeinsam durch die aktuelle Ausstellung „Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“. Die Vermittlerin berücksichtigt dabei das Sprachniveau der Teilnehmenden.
Beide Angebote am sind kostenlos und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Frankfurt,
Weltkulturen Museum, Schaumankai 29



So ., 30. März
Zeitumstellung
Die Uhren werden um 2 Uhr nachts um eine Stunde vorgestellt, also auf 3 Uhr nachts.
Bundesweit

So., 30. März, 11 - 17 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag
Ostermarkt
Michelstadt


So., 30. März, 14 Uhr
Rundgang Jüdischer Friedhof
Walter Ullrich wird die Begehung mit Hintergrundinformationen begleiten.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wir bitten deshalb um vorherige Anmeldung mit Namen, Vornamen, Adresse und Kontaktdaten an Walter Ullrich: walter.ullrich@freenet.de oder Tel. 06147-8361. Der Eintritt ist frei. Spenden sind gerne willkommen. Dauer: ca. 60 Minuten
Groß-Gerau,

Jüdischer Friedhof, Treffpunkt: am Eingang in der Theodor-Heuss-Str. (neben dem Schwimmbad)

Petrihaus mit zweiseitigem Balkon und Blumenschmuck
So., 30. März, 14 - 17 Uhr

Brentano-Museum im Petrihaus
Die ehrenamtlichen Mitglieder begleiten die Gäste auf einem Rundgang durch die von Georg Brentano bewohnten Räume, erzählen aus seinem Leben und der Geschichte des Hauses.
Es werden Getränke und selbst gebackener Kuchen für unsere Besucher gegen angemessene Spenden angeboten – solange der Vorrat reicht !!!
Der Eintritt ist frei
Spenden werden gerne angenommen
Anmeldung ist nicht erforderlich
Petrihaus
Frankfurt-Rödelheim, Am Rödelheimer Wehr 15


So., 30. März, 15 Uhr
Hofgutnachmittag:
Das herrschaftliche Lagerhaus und der Hafen zu Stockstadt am Rhein
Als im März 2019 im Kunsthandel das Ölgemälde „Blick über den Rhein auf Stockstadt“ auftauchte, war das für Stockstadt eine kleine Sensation. Auf diesem wohl um 1780 entstandenen Gemälde ist neben dem noch in seiner vollen Breite von ca. 300 Metern an Stockstadt vorbeifließenden Rhein auch das 1849 abgebrannte herrschaftliche Lagerhaus der Darmstädter Landgrafen abgebildet, von dem bisher lediglich der Grundriss bekannt war. Für Jörg Hartung war dies der Anlass sich intensiver mit den Themenbereichen „früherer Stockstädter Rheinhafen“ und „herrschaftliches Lagerhaus“ zu befassen und hierüber nun zu referieren. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, Spenden zu Gunsten des Hofguts Guntershausen werden erbeten.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 26 . März 202 5 um eine verbindliche Anmeldung unter Mail: mail@hofgut-guntershausen.de od. Tel. 06158 / 828739.
Stockstadt, ehemaligen Verwalterhaus des Hofguts Guntershausen / Kühkopf, Außerhalb 27




Di., 1. April, 10 - 12 Uhr
Do., 17. April, 16 - 18 Uhr

Beratung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und deren Familien
Paulina Volk berät Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie deren Familien. Sie unterstützt unter anderem dabei, zuständige Anlaufstellen oder passende Leistungen zur Teilhabe zu finden.
Das Beratungsangebot der Verfahrenslotsin steht allen Kindern und Jugendlichen mit einer (drohenden) Behinderung und deren Familien offen. Die Beratung findet in Form einer offenen Sprechstunde statt. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an verfahrenslotsin@ruesselsheim.de ist möglich, aber nicht zwingend notwendig. Die Beratung ist kostenlos. Kommende Termine finden immer am ersten Dienstag und dritten Donnerstag im Monat statt.
Rüsselsheim, Jugend- und Stadtteiltreff „just“ , Friedensplatz 3

Di., 1. April, 17.45 + 20.15 Uhr
In Liebe, Eure Hilde
Berlin 1942. Hilde ist verliebt. In Hans. In ihrer Leidenschaft vergessen die beiden oft Krieg und Gefahr. Dann sind sie nur zwei junge Menschen am Beginn ihres Lebens. Hilde bewundert den Mut ihres Liebsten. Er bewegt sich in Widerstandskreisen. Sie selbst ist eher ängstlich, beteiligt sich aber immer beherzter an den Aktionen einer Gruppe, die man später die „Rote Kapelle“ nennen wird. Es ist der schönste Sommer ihres Lebens. Als er sich neigt, werden alle verhaftet. Und Hilde ist im achten Monat schwanger. Im Gefängnis bringt sie ihren Sohn zur Welt und entwickelt eine Kraft, die ihr niemand zugetraut hätte.
Der Film basiert auf der wahren Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden. Insgesamt wurden zwischen 1942 und 1943 mehr als 50 Mitglieder der „Roten Kapelle“ ermordet. Der Film erzählt eine nahezu zeitlose, wuchtige Liebesgeschichte über Anstand und Widerstand, Intuition und zivile Courage, Würde und Angst.
„Diesen Film wird niemand mehr vergessen, der ein Herz hat. Ein Meisterwerk.“ Yorcker
Deutschland 2024, 124 Minuten, freigegeben ab 12 Jahren.
Eintritt: 5,50 Euro
Groß-Gerau, Lichtspielhaus, Mittelstraße 2 / Ecke Darmstädter Straße

Di., 1. April, 19 Uhr
Veranstaltung des Friedensschutzbüros und der NaturFreunde Rüsselsheim
Michael Müller, Mitglied des Bundestags von 1983 bis 2009 und heute Bundesvorsitzender der NaturFreunde, hält einen Vortrag zum Thema „Krieg und Klima – Kriegsgefahr durch Klimakrise und Kampf um Ressourcen“. Der Vortrag beleuchtet die dramatischen Entwicklungen im Bereich Klimawandel, und wie diese zu geopolitischen Spannungen und Kriegen führen könnten.
Rüsselsheim, Rotunde des Rathauses, Eingang Faulbruchstraße.

Mi., 2. April, 17.30 - 19 Uhr
Vortrag mit Workshop der Verbraucherzentrale Hessen zu Mikroplastik:
Putzen, waschen, schminken
Mikroplastik steckt in vielen Kosmetik-, Wasch- und Reinigungsprodukten - oft unbemerkt. Die kleinen Kunststoffteilchen dienen unter anderem als Peeling- oder Schleifmittel. Doch selbst wenn Hersteller darauf verzichten, setzen sie häufig stattdessen flüssige Kunststoffe ein. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher Kunststoffe in Kosmetika und Reinigungsmitteln vermeiden können, welche Werbebotschaften kritisch zu hinterfragen sind und welche Siegel verlässlich Orientierung bieten, erfahren Teilnehmende in einem praxisnahen Vortrag.
Im Anschluss folgt ein Workshop, in dem gemeinsam ein Deo und ein Allzweckreiniger aus natürlichen Zutaten hergestellt werden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Plastik sparen - beim Einkauf, zu Hause und unterwegs“ statt. Das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen ist Teil der Plastikvermeidungsstrategie des Landes Hessen und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat.
Hinweis: Bitte bringen sie zwei verschließbare, saubere Gefäße wie Marmeladengläser mit.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.kvhsgg.de/gesundheit
oder direkt bei der KVHS unter 06152 1870-0 oder info@kvhsgg.de
Groß-Gerau, Schloss Dornberg, Cafeteria, Hauptstraße 1

Mi., 2. April, ab 18 Uhr
Infos zum Thema Dachsanierung
Effizienter Ablauf und attraktive Fördermittel für Hausbesitzer
In Deutschland werden jedes Jahr zahlreiche Dächer saniert, um ihre Funktionalität zu erhalten und die Energieeffizienz der Gebäude zu steigern. Eine Dachsanierung ist ein wichtiger Schritt, um die Lebensdauer des Hauses zu verlängern, Heizkosten zu senken und den Wert des Gebäudes zu steigern. Doch wie läuft eine Dachsanierung ab und welche Fördermittel stehen Hausbesitzern zur Verfügung?
In einem kurzweiligen Fachvortrag von Lisa Benz (Energieeffizienz-Expertin der Effizienz:Klasse GmbH) wird der komplette Ablauf einer Dachsanierung vorgestellt. Von der ersten Idee bis zur Auszahlung der Fördermittel werden alle wichtigen Schritte dargestellt: Welche Fachleute müssen bei der Planung mit einbezogen werden und wie läuft die Beantragung und Auszahlung der Fördermittel? Zusätzlich werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Dachdämmung aufgezeigt.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/kreisgg notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Riedstadt, Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum Brienne le Chateau im 3. Obergeschoss)



Sa. 5. April, 21 Uhr
JoyDance

Frankfurt, Brotfabrik Bachmannstr. 2-4

So., 6. April
Verkaufsoffener Sonntag
Ostermarkt
Wiesbaden

Petrihaus mit zweiseitigem Balkon und Blumenschmuck
So., 6. April,
So., 15. Juni
So., 12. Oktober

jeweils 11 - 12.30 Uhr
Begegnung mit Familie Brentano – ein Spaziergang in die Romantik
Die Historikerin Silke Wustmann führt durch das Zauberreich der Maximiliane von Arnim, die von 1829 bis 1834 mehrere Sommer bei ihrem Onkel Georg Brentano in Rödelheim verbringen konnte. Sie werden zu den romantischsten Plätzen des Parks sowie in das Petrihaus begleitet und lernen das Leben und die Bedeutung der Brentanos für Frankfurt am Main kennen.
Eintritt: Acht Euro
Treffpunkt: Eingangstor zum Brentanopark an der Straße “Auf der Insel“.
Weitere Informationen: Silke Wustmann, Telefon 069 78 96 423, E-Mail: info@silkewustmann.de
Frankfurt-Rödelheim, Petrihaus , Am Rödelheimer Wehr 15

8. bis 11. April
Musikworkshop in den Osterferien
Der Workshop richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren, die in Kleingruppen die Instrumente Bass, Gitarre, Schlagzeug oder den eigenen Gesang kennen lernen oder vertiefen wollen. Instrumentenkenntnisse sind nicht erforderlich. Der jeweils ganztags ab 10.00 Uhr stattfindende Workshop wird von professionellen Musiker*innen und Teamer*innen geleitet. Mit ihnen lernen die Jugendlichen an vier Tagen einige Songs bühnenreif zu spielen. Instrumente werden zur Verfügung gestellt. „Das Wichtigste ist der Spaß am gemeinsamen Ausprobieren. Ihr werdet staunen, was ihr nach diesen paar Tagen alles könnt und wie viel Spaß es macht!“, so Dekanatsjugendreferent Bernd Altmann. Der Workshop kostet 60 Euro inklusive Mittagessen und wie immer gibt es ein Abschlusskonzert am 11. April um 20.00 Uhr für Freunde, Familie und Fans. Bernd Altmann bittet um Anmeldung für die begehrten Plätze online unter www.ejggr.de. Weitere Informationen telefonisch unter 06142/ 9136733 oder per Mail an info@ejggr.de
Veranstalter: Evangelische Jugend im Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim
Groß-Gerau, Gemeindezentrum Groß-Gerau/Süd, Europaring 74.

Di., 8. April, 17.45 + 20.15 Uhr
Willkommen in den Bergen
Michele muss raus – raus aus dem römischen Großstadtdschungel und weg von der Grundschule, an der er seit über 20 Jahren unterrichtet und nichts mehr bewegen kann. Er träumt von einem neuen Glück im idyllischen 364-Seelendorf Rupe mitten im Nationalpark der Abruzzen.
Dort soll er in einer sogenannten „Multiklasse“ unterrichten: es gibt nur sieben Schülerinnen und Schüler, aber gleich drei Klassenstufen. Die größte Angst der 6- bis10-jährigen Kinder ist, dass ihre Schule geschlossen wird - ihr einziger Traum: eines Tages Influencer zu werden.
Michele fällt es schwer, sich an den Schnee und die eisige Kälte in den Bergen zu gewöhnen und seine römischen Gewohnheiten abzulegen. In der ebenso resoluten wie engagierten Agnese findet er eine verständnisvolle Kollegin. Mit ihrer Hilfe und dank der temperamentvollen Kinder schafft es der neue Lehrer sich allmählich einzugewöhnen. Alles scheint sich zum Guten zu wenden, als eine unangenehme Nachricht eintrifft: Die Schule soll für immer geschlossen werden, weil es nicht mehr genug Kinder gibt. Ein Schicksal, das viele ländliche Gemeinden teilen. Jetzt ist Einfallsreichtum gefragt! Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um die Schule und damit auch die Zukunft des Dorfes zu retten. Da bringen die aktuellen TV-Nachrichten Michele auf eine clevere Idee...
Die Geschichte basiert auf der realen Problematik vieler ländlicher Gemeinden, deren Schulen aufgrund sinkender Schülerzahlen geschlossen werden sollen.
Italien 2024, 113 Minuten, freigegeben ab 12 Jahren.
Eintritt: 5,50 Euro
Groß-Gerau, Lichtspielhaus, Mittelstraße 2 / Ecke Darmstädter Straße


Di., 8. April, 18 Uhr
Vortrag »Gesunder Schlaf im Alter«
von Dr. med. Monica Schol-Tadic, Fachärztin für Neurologie im Fachbereich Gesundheit der Kreisverwaltung Groß-Gerau.
Im Vortrag wird Dr. Schol-Tadic erläutern, wie sich der Schlaf im Alter verändert und welche Faktoren eine erholsame Nachtruhe beeinflussen. Sie wird darüber sprechen, wie viel Schlaf der Mensch tatsächlich braucht, welche Funktionen der Schlaf im Körper übernimmt und worin sich gelegentliche Schlafprobleme von ernsthaften Schlafstörungen unterscheiden. Zudem gibt sie wertvolle Hinweise, wie sich Schlafmangel vorbeugen lässt und welche Maßnahmen zu einem besseren Schlaf beitragen können. Der Vortrag wird etwa eine Stunde dauern, anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau ist jedoch erforderlich. Interessierte können sich telefonisch unter 06152-18700 oder per E-Mail an info@kvhsgg.de mit der Kursnummer 51GG30602 anmelden
Veranstalter: Städtische Seniorenarbeit Groß-Gerau
Groß-Gerau, Haus Raiss, Frankfurter Straße 46


Sa., 12. April, 14 Uhr
Jazz
Jazz-Club-Stammtisch mit den
Gerer Jazzern
Groß-Gerau, Stadtmuseum,
Am Marktplatz 3

So., 13. April, 12 - 19 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag
Ostermarkt
Babenhausen

So., 13. April, 12 - 18 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag
Österlicher Frühlingsmarkt
Lauterbach (Hessen)


Mi., 16. April, 10 -11 Uhr
„Kommunale Geschichte mal anders: Ich bin verliebt in unsere Stadt“
Dieses Mal berichten die beiden Ur-Groß-Gerauer Herta Merz und Lebrecht Viebahn Senior über die Geschichte der Schafsgasse und des Fliedner Hauses.
Der Vortrag bietet eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die lokale Geschichte und die besonderen Orte der Stadt zu erfahren.
Die Teilnahme ist kostenfrei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte Groß-Geraus zu begeben.
Groß-Gerau, Haus Raiss, Frankfurter Straße 46

Do., 17. April, ab 21 Uhr
Spirituelle Männernachtwanderung
In der Nacht vom 17. April in den Tag von Karfreitag, den 18. April 2025 bietet Gemeindepädagoge Jörg Wilhelm vom Ev. Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim für interessierte Männer eine Nachtwanderung am Rhein an.
Unter dem Motto „Fluss der Erneuerung – Wasser des Lebens“ führt die spirituelle Männer-Nachtwanderung etwa 15 Kilometer am Rhein entlang und endet zwischen 7.00 und 7.30 Uhr am Karfreitag.
„Wasser ist Symbol für ewiges Leben, für Erneuerung, für Wiedergeburt. Bei der Taufe dient Wasser u.a. symbolisch für den Tod und die Auferstehung, für den Übergang von einem alten zu einem neuen Leben“, so Jörg Wilhelm. Treffpunkt ist am 17. April um 21.00 Uhr die evangelische Kirche Ginsheim. Dort wird es eine wärmende Suppe geben, Gelegenheit für das gegenseitige Kennenlernen und die Vorstellung der Route und des Ablaufs. „Nach einer Andacht begeben wir uns auf die Wanderung. Zwischendurch gibt es Stationen und Pausen mit Texten aus der Bibel und in Verbindung mit dem Leben von Männern in unserer Zeit“, erklärt der Gemeindepädagoge. Wichtig sind festes Schuhwerk und passende, jahreszeitliche Bekleidung. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Anmelden können sich Interessierte per Mail an joerg.wilhelm@ekhn.de
Treffpunkt: evangelische Kirche Ginsheim, Rheinstraße

So., .20. April , 13 - 18 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag
Ostermarkt
Miltenberg, Innenstadt, Fußgängerzone

Mi., 30. April, 21 Uhr
Tanz in den Mai
Frankfurt, Brotfabrik Bachmannstr. 2-4




Do., 1. Mai
Frühlingsfest - abgesagt -
Aufgrund der anhaltenden Schweinepest (ASP)
Stockstadt
, Hofgut Guntershausen auf dem Kühkopf


Do., 15. Mai, 18 Uhr

Club 31 goes Aga's (After Work Party)
Die After Work Party vom Verein Kulturcafé goes Aga`s. 
Mit megaguter Laune und toller Musik, die zum Tanzen einlädt. 
Eintritt: frei
Groß-Gerau
,
Aga's Bar Lounge, im Bahnhof Groß-Gerau, Sudetenstraße


So., 18. Mai 2025, 11 Uhr
Jazz-Matinee mit den
Original Blütenweg Jazzern
(Veranstaltung des Fördervereins Stadtmuseum e.V.)
Groß-Gerau/Wallerstädten, Dorfzentrum, An der Pforte 15

Sa., 24. Mai, 10 - 15 Uhr
Tag der offenen Tür +
Flohmarkt

Wer gut erhaltene Gegenstände wie Spielzeug, Haushaltsgegenstände, Möbel oder Kuriositäten für den Flohmarktverkauf spenden möchte, kann diese ab dem 1. März wieder abgeben.
Mit dem Erlös wird auch dieses Jahr ein lokales gemeinnütziges Projekt unterstützt.
Rüsselsheim, Wertstoffhof, Johann-Sebastian-Bach-Straße



Do., 14. Juni, 14 Uhr
Stadtrundgang
"Der neue Stadtteil" - Groß-Geraus
Stadterweiterung ab 1900 entlang
der Jahn- und Gernsheimer Straße
Mit Dominik Veith und Jürgen Volkmann (mit kleinem Imbiss)
Groß-Gerau, Stadtmuseum,
Am Marktplatz 3


(Fr.) 22. bis (So.) 24. August
Volk im Schloss - Das Festival für ALLE!
Weitere Infos folgen
Groß-Gerau/Dornberg,
Hauptstraße 1
Schloss Dornberg





So., 7. September
Klassikertreffen
Neben Automobilen werden auch wieder Motorräder und Fahrräder erwartet. 
Kulinarisches und musikalische Unterhaltung werden ebenfalls nicht zu kurz kommen.
Rüsselsheim

Sa., 27. + So., 28 September
jeweils 11 - 17 Uhr
Treckertreff
Neu-Anspach, Freilichtmuseum Hessenpark, Laubweg 5


Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

#Aktuelles aus der Region
#Ausflüge

#Burgen und Schlösser
#Gedenkstätten
#Museen
#Naturschutzgebiete
#Parks und Gärten

Tierparks
#Vivarium in Darmstadt
#Englischer Garten Eulbach
#Zoologischer Garten Frankfurt
#Stadtwaldhaus / Fasanerie in Frankfurt
#Kobelt-Zoo in Frankfurt-Schwanheim
#Tiergarten Fasanerie in Groß-Gerau
#Wildpark "Alte Fasanerie" in Hanau Klein-Auheim
#Opel-Zoo Kronberg/Taunus
#Zoo Mainz-Gonsenheim
#Waldzoo Offenbach
#Rheinhäuserhof in Trebur-Geinsheim
#Fasanerie in Wiesbaden

#ESA European Space Agency (Europäische
Weltraumorganisation)
und
ESOC European Space Operations Centre (Europäisches Satelliten-Kontrollzentrum)
in Darmstadt

-> https://bit.ly/19Xqwjr


Meine Fotos
bei

Fotocommunity
und
Flickr

Deutschland
Hessen
Kreis Groß-Gerau
Region
Rhein-Main


Ausstellungstipps


BüchnerBühne
Spielplan



Haben Sie einen Veranstaltungstipp?
Möchten Sie über Veranstaltungen in der Region Groß-Gerau oder Rhein-Main informieren? Dann schreiben Sie uns:
E-Mail



Ostern
Veranstaltungen

© 2025 hjp-medien - Europaring - 64521 Groß-Gerau