Historie
Der Opel-Zoo wurde 1956 auf Initiative von Georg von Opel gegründet mit dem Ziel, Tiere in möglichst naturnahen Gehegen zu halten und Wissenschaftlern sowie anderen interessierten Menschen die Möglichkeit zu bieten, diese zu beobachten und zu studieren. Der Schwerpunkt liegt bei der Zucht von Großsäugern und Huftieren. Besonders die Zuchterfolge bei den Afrikanischen Elefanten machten den Zoo schon in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts über die Grenzen des Rhein-Main-Gebietes hinaus bekannt.
Im Laufe der Jahre wurde der Opel-Zoo kontinuierlich ausgebaut. So wurde 1999 eine Zooschule gegründet, 2000 kam ein Streichelzoo hinzu, 2001 entstand die Kolkraben-Voliere, 2002 erhielten Elche und Luchse eine Anlage und 2006 zogen Giraffen, Zebras, Strauße und Antilopen in ein etwa 5.000 Quadratmeter großes Savannengehege (mit Giraffenhaus) um.
Elefantenanlage
Am 30. August 2013 wurde die neue Elefantenanlage mit dem tageslichtdurchfluteten Elefantenhaus, in dem die Tiere nicht mehr angekettet werden müssen und auf dessen Dach sich eine Loggia mit Restaurant befindet und die dreigeteilte 7700 Quadratmeter große Außenanlage nach rund 1 1/2 jähriger Bauzeit im Rahmen einer feier offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Das Projekt kostete 11,2 Millionen Euro und wurde mit Spenden und über Sponsoren finanziert.
Gregor von Opel (Vorstandsvorsitzender von Opel Hessische Hausstiftung) begrüßte die Gäste. Grußworte überbrachten Volker Bouffier (Hessischer Ministerpräsident und Schirmherr), Dr. Wolfgang Müsse (Erster Kreisbeigeordneter des Hochtaunuskreises), Prof. Jörg Junold (Präsident des Weltzooverbandes -WAZA- und Direktor des Zoologischen Gartens Leipzig) und Theo Pagel (Präsident des Verbandes Deutscher Zoodirektoren -VDZ- und Direktor des Zoologischen Gartens Köln).
Zoodirektor Thomas Kauffels wurde von allen Teilnehmern gewürdigt und zu der neuen Anlage beglückwünscht. Das Lob gab er an alle am Vorhaben Beteiligte und insbesondere an seine Mitarbeiter weiter.
Nach den Reden wurde ein Gitter, das das Freigelände vom Innenbereich trennt, geöffnet. Als erster Elefant betritt der 2008 geborene Jungbulle Tamo die neue 7.700 Quadratmeter große Außenanlage (Foto). Die drei Elefantenkühe Aruba, Wankie und Zimba ließen sich derweil im Elefantenhaus von Besuchern mit Karotten füttern. Sie werden wechselweise in die neuen Anlagen eingewöhnt.
Brillenpinguine
Seit dem 27. Juni 2016 hat der Opel-Zoo eine weitere Attraktion.
Es kamen fünfzehn Brillenpinguine aus dem Zoo Basel in Kronberg an und bezogen ihr neues Heim. In rund vier Monaten Bauzeit entstand die Anlage, die insgesamt 1,2 Mio € brutto gekostet hat: 500 m2 beträgt die Gehegegröße gesamt, davon entfällt auf den Wasserbereich 130 m2. Das Wasser in dem 112 m3 fassenden Beckenvolumen bei einer Wasserhöhe von bis zu 1,5 m Beckentiefe wird von drei über 8 cm dicken Glasscheiben gehalten, die den Besuchern den so attraktiven direkten Einblick in die Unterwasserwelt ermöglichen. Damit dieser auch klar bleibt, wurde eine völlig neue Ultrafiltrationsanlage eingebaut, die dafür sorgt, dass der Beckeninhalt alle drei Stunden umgewälzt wird. Die Anlage ist für 50 Tiere ausgelegt.
Der erwartete Nachwuchs wird in einem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) vom Zoo Amsterdam aus koordiniert. Mit dem Brillenpinguin wird eine weitere Tierart gehalten, deren Bestand im Freiland vom Aussterben bedroht ist.
Die Brillenpinguine leben nicht in Eis und Schnee, sondern im gemäßigten Klima im südlichen Afrika, so dass sie auch im Taunus klimatisch gut aufgehoben sind.
Landschaft
Eingebettet in die Höhen des Vordertaunus liegt dieses kleine Paradies für Kinder und Erwachsene. Jung und Alt können hier nicht nur die schöne Landschaft, sondern auch die Abwechslungen, die der Opel-Zoo bietet, genießen: Durch den etwa 27 Hektar großen Landschaftszoo führen gut begehbare und auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignete Rundwege. Von vielen Punkten aus kann man die Tiere in den großzügig angelegten Gehegen beobachten. Ein Geo- und ein Waldlehrpfad vervollständigen das Angebot.
Tiere
Neben Haustieren von verschiedenen Kontinenten sind Tiere aus der Polarregion, der Wüste, den Tropen, der Savanne und dem Gebirge sowie farbenprächtige Salz- und Süßwassertiere zu bestaunen. Auf dem Gelände leben etwa 1790 Tiere in 219 Arten (Stand 2024). Neben Tieren aus vielen Klimazonen sind alle Kontinente vertreten.
Rundwanderweg
Folgt man dem Rundwanderweg, passiert man zuerst das Savannengehege mit dem neuen Wahrzeichen des Zoos, einem 9 Meter hohen Baobabbaum. Anschließend folgt ein Areal mit allerlei Ziegen und Shetland-Ponys, die um Futter betteln. Hochmütig wirkenden Wüstentiere, nämlich Kamele und Dromedare, freuen sich auf Besuch und natürlich auf Futter. Beim Beobachten dieser Tiere hat man den Eindruck, sie würden sich beim Kauen den Unterkiefer ausrenken.
Der Weg führt zu einem weiteren Höhepunkt dieses Zoos, den Afrikanischen Elefanten. Es sind die größten Landsäugetiere und wiegen zwischen sechs und sieben Tonnen. Sie können bis zu 60 Jahre alt werden. Später sieht man weitere Großtiere, zwei Flusspferde, auch Nilpferde genannt. Diese sind reine Pflanzenfresser und können eine Länge von 4,50 Metern, ein Gewicht von bis zu 4500 Kilogramm bei einer Schulterhöhe von 1,50 Meter erreichen. Obwohl sie sich überwiegend im Wasser aufhalten, fressen sie hauptsächlich Gras an Land. Im Opel-Zoo steht den Flusspferden, neben zwei Wasserbecken, eine Außenanlage zur Verfügung.
Insbesondere für viele Kinder ein "Muss" ist das Streichelgehege. Hier tummeln sich zutrauliche Esel, Schafe und Ziegen.
Für Bewunderer der gefiederten Freunde posieren Grau- und Mohrenkopfpapageien, Masken- und Flammenweber, Waffenkiebitze, Weißohrturakos, Purpurglanzstare, Trompeter-Hornvögel und Halsbandsittiche aus Afrika, Blaustirnamazonen aus Südamerika und Gelbwangenamazonen aus Mittelamerika, Schnee-Eulen aus der Polarregion und Habichtskäuze, die in Europa und Asien, ebenso wie der vom Aussterben bedrohte Kolkrabe.
Aus Afrika stammen auch die possierlichen Zwergmangusten, Warzenschweine, die im Freigehege turnende Brazzameerkatze, die an ihren weißen Bart und dem orangeroten Stirnband erkenntlich ist, die Tiefland-Nyalas, die Braune Hyäne und Erdmännchen.
Der majestätische Mitteleuropäische Rothirsch, dessen Geweih jährlich im Frühjahr abgeworfen und innerhalb von etwa fünf Monaten neu gebildet wird, die in nördlichen Ländern der Erde verbreiteten Elche, das Europäische Mufflon, deren Hörner beim Widder bis zu 75 cm lang werden, die scheue Europäische Wildkatze und der Europäische Nerz können aus nächster Nähe beobachtet werden.
Recht munter zu geht es auf einem Teich, in dessen Mitte sich ein Affenfreigehege befindet. Auf dem Wasser tummeln sich Nonnengänse (Weißwangengänse) aus der Arktis und auf der Insel treiben Brazzameerkatzen und Gibbon-Mischlinge ihr munteres Spiel.
Flamingos sind ebenso zu sehen wie der ebenfalls aus Afrika stammende Marabu, Nilgänse, ein Saruskranich und der vom Aussterben bedrohte Mesopotamische Damhirsch.
In Aquarien und Terrarien sind farbeprächtige Korallenfische, Australische Süßwasserkrokodile, Blaue Stachel- und Halsbandleguane, Skorpions-Krustenechsen sowie eine Königspython zu sehen.
|
Tierfutter
Kann gekauft werden. Auch unterwegs stehen mehrere Automaten zur Verfügung.
Spielplätze
Es sind mehrere Spielplätze, vom Autoscooter bis zum Abenteuerspielplatz vorhanden. Für Kleinkinder steht ein eigener Bereich zur Verfügung.
Babywickelraum/Behinderten WC
Beide Einrichtungen sind mehrfach vorhanden.
Gastronomie
Auf dem Gelände stehen Kioske und Restaurants zur Verfügung. Hervorzuheben ist die Lodge am Savannengehege mit einem guten Ausblick über das Gehege und das Rhein-Main-Gebiet.
Grillplätze
Auf den Spielplätzen befinden sich Grillplätze, die reserviert werden können. Telefon: 06173/79749
Kamel- und Ponyreiten
Von März bis Oktober wird für Kinder Kamel- und Ponyreiten angeboten.
Zoopädagogik
Es werden Führungen und Rallyes für Schulklassen, Kindergärten, Ferienspielgruppen, Geburtstagsfeiern, Betriebsausflüge und Seniorenfahrten angeboten. Telefon: 06173/78670
Wildtierauffangstation
Seit 2012 gibt es im Opel-Zoo eine für etwa 170.000 Euro errichtete Wildtierauffangstation im nordöstlichen Teil des Zoos. Hier können Tiere vorübergehend untergebracht werden, die beispielsweise am #Frankfurter Flughafen beschlagnahmt oder die von ihren Besitzern unsachgemäß gehalten, gequält oder ausgesetzt wurden. Die Tiere werden hier, betreut von sachkundigen Pflegern und Tierärzten nur solange einquartiert, bis eine artgerechte und möglichst dauerhafte Bleibe gefunden ist.
Die Station kann auch als Quarantänestation genutzt werden.
- Opel-Zoo

Im Opel-Zoo wurde am 27. Mai 2025 nach fast 57 Jahren erstmals wieder ein Elefantenkalb geboren!
Nach über
21 Monaten Tragzeit brachte die Afrikanische Elefantenkuh “Kariba“ ihr erstes Jungtier zur Welt. Vater ist
Elefantenbulle „Tamo“, auch für ihn ist es das erste Kalb. Seit 1968 ist das weibliche Elefantenkalb der erste
Elefanten-Nachwuchs bei den einzigen Elefanten Hessens.
Fotos und Infos

Dr. Thomas Kauffels vom Europäischen Zooverband ausgezeichnet
Direktor des Opel-Zoo erhält Lifetime Achievement Award und Ehrenmitgliedschaft der EAZA
In der letzten Jahreshauptversammlung der EAZA, dem größten Zooverband der Welt, wurde dem Direktor der Opel-Zoo, Dr. Thomas Kauffels, am 12.11.24 in Leipzig eine ganz besondere Ehrung zuteil: Er wurde mit dem Lifetime Achievement Award der EAZA ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied ernannt, von denen es lediglich sieben insgesamt gibt. „Wir freuen uns mit unserem Zoodirektor über diese Ehrung, wissen wir doch um seine Leidenschaft, seinen Einsatz und Gestaltungswillen nicht nur in der Leitung des Opel-Zoo, sondern darüber hinaus auch noch in der internationalen Zooarbeit, in der er wichtige Spuren seines Engagements hinterlassen hat“, gratuliert Gregor von Opel, Vorstandsvorsitzender der ‚von Opel Hessischen Zoostiftung‘, dem Träger des Kronberger Freigeheges.
Die EAZA versteht sich als Netzwerk von Zoos und Aquarien mit der gemeinsamen Philosophie, dass sie wichtige Zentren des Tierartenschutzes sein können und sollten und dazu in ihrer Zusammenarbeit den größtmöglichen Beitrag leisten können. In diesem EAZA-Netzwerk werden Wissen und Ressourcen Freiland- und Zoo-basierten Artenschutzes geteilt und die EAZA hilft den Mitgliedern in den Bereichen Tierschutz, Tierpflege, öffentliches Engagement, Bildung sowie wissenschaftlicher Forschung. Es geht darum, die Zukunft von Tieren zu sichern, mit denen die Menschen koexistieren.
Quellenhinweis: Archiv Opel-Zoo: Verleihung der Ehrung durch Endre Papp (li), dem amtierenden Vorsitzenden der EAZA

Internationale Auszeichnung:
Opel-Zoo erhält Zertifizierung führender US-Organisation für hohe Standards bei Tierschutz, sicherer Tierunterbringung und Wohlbefinden der Tiere
Wie Global Humane, der internationale Teil von American Humane, der führenden nationalen Tierschutzorganisation der Vereinigten Staaten und weltweit größter Zertifizierer von angewandtem Tierschutz, bekanntgab, hat der Opel-Zoo im November 2024 für seine hohen Standards in der Pflege und Haltung von Tieren die Zertifizierung durch das Global Humane Certified-Programm erhalten.
Foto „Global Humane“:
Brad Andrews, Global Director Humane Conservation™ und Jill Nizan, Director Conservation Operations, beide Global Humane, bei der Übergabe der Urkunde an Dr. Thomas Kauffels, Direktor des Opel-Zoo.
Das könnte Sie auch interessieren:
Naturschutzgebiete:
#Mönchbruch
#Kühkopf-Knoblochsaue
#Ludwigsaue mit #Naturkindergarten
#Mariannenaue
#Verna-Parkin Rüsselsheim
Tierparks
#Vogelpark in Biebesheim
#Vivarium in Darmstadt
#Englischer Garten Eulbach
#Zoologischer Garten Frankfurt
#Stadtwaldhaus / Fasanerie in Frankfurt
#Kobelt-Zoo in Frankfurt-Schwanheim
#Tiergarten Fasanerie in Groß-Gerau
#Wildpark "Alte Fasanerie" in Hanau Klein-Auheim
#Zoo Mainz-Gonsenheim
#Waldzoo Offenbach
#Rheinhäuserhof in Trebur-Geinsheim
#Fasanerie in Wiesbaden
|